Diese Bildungsmaßnahme vermittelt umfassende E-Qalin Kenntnisse und die dokumentierte Fähigkeit zur Selbstbewertung. Im Vorfeld der Bildungsmaßnahme findet eine entsprechende Vorbereitung zur Einschätzung der persönlichen Kompetenzfelder mit professionellem Feedback statt.
Mit der Qualifikation zur/zum E-Qalin ProzessmanagerIn ist das Recht verbunden, E-Qalin in der eigenen Organisation einzuführen. Die AbsolventInnen werden mit einem europaweit anerkanntem Zertifikat ausgezeichnet.
Diese Weiterbildung ist für Führungskräfte aller Arbeitsbereiche in der jeweiligen Branche (Alten- und Pflegeheime, mobile soziale Dienste, Behindertenarbeit, Sozialarbeit) konzipiert.
Die Maßnahme wird in drei Seminareinheiten durchgeführt. Im ersten Teil werden die Grundlagen von E-Qalin vermittelt, die im zweiten Teil durch praktische Übungen vertieft werden. Der dritte Teil dient der Reflexion und dem Erfahrungsaustausch und schließt die Bildungsmaßnahme mit der Überreichung der Zertifikate ab.
Einführung in das E-Qalin Modell |
|
Vertiefung der Grundlagen |
|
Es werden professionelle Workshop- und Seminarmethoden eingesetzt, u. a. Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen/Simulationen, Reflexion. Das Seminar unterstützt die Förderung der Vernetzung und des Erfahrungsaustausches zwischen den TeilnehmerInnen sowie den Organisationen.
Maßgeschneiderte E-Qalin Bildungskonzepte integrieren die Weiterbildungsmaßnahmen von ProzessmanagerInnen und ModeratorInnen sowie die professionelle E-Qalin Projektplanung. Wenden Sie sich bitte an Ihren nationalen Bildungspartner.
Die Einführung von E-Qalin in der eigenen Einrichtung verläuft in folgenden Schritten:
Basiswissen
Kennenlernen der E-Qalin Idee und des E-Qalin Modells
Umsetzung
Verstehen und Anwenden des E-Qalin Handbuchs (inkl. Arbeitskatalog) und der Bewertungssystematik
Einführung
Kenntnis der Erfolgsfaktoren für einen hausweiten Einführungsprozess von E-Qalin mit Beteiligung der Betroffenen
Selbstbewertung
Bewertung von Ergebnissen mit Hilfe von Kennzahlen
Verbesserungspotenzial
Fähigkeit, aus Verbesserungspotenzialen Maßnahmen und Prioritäten abzuleiten
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Anwendung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses nach erfolgter Selbstbewertung.
Für nähere Informationen zur Bildungsmaßnahme im jeweiligen Land wenden Sie sich bitte an:
- Deutschland: andragogik konkret | info@andragogik-konkret.de
- Tschechien: APSSCR | prezident@apsscr.cz
- Luxemburg: Service RBS* asbl | <gross@rbs.lu
- Slowenien: FIRIS IMPERL Co d.n.o. | franc.imperl@siol.net
- Österreich: IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH | office@ibg.or.at
Alle übrigen Länder: E-Qalin GmbH